Pharmazeutische Biologie & Biotechnologie
Herzlich Willkommen
auf den Webseiten der Pharmazeutischen Biologie und Biotechnologie
des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften
Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie
Stefan-Meier-Str. 19 Telefon: 0761/203-8370
79104 Freiburg Fax: 0761/203-8383
Aktuelles:
Netzwerk-Stipendium: Einladung zur Bewerbung für ein Stipendienprogramm
Liebe Studierende,
wir haben vor einigen Jahren einen Verein (Academia meets Industry) gegründet.
Dieser Verein vergibt ein Netzwerk-Stipendium an begabte und interessierte Studierende. Mit dem Stipendium verbunden ist eine finanzielle Unterstützung von 100,- € pro Monat, außerdem erhalten Sie einen Mentor, der Sie ein Jahr lang bezüglich Ihrer Karriereplanung berät. Das Stipendium hat eine Laufzeit von 12 Monaten.
Weiter Informationen zu dem Stipendium finden Sie auf der Website des Vereins Adademia meets Industry unter Projekt & Vorlesungen. Eine detailliertere Beschreibung in englischer Sprache finden Sie auf derselben Website unter Projects & Lectures.
Bitte schicken Sie ihre Bewerbung, die inkl. Lebenslauf 2 Seiten nicht überschreiten soll, als PDF an die E-Mail-Adresse andreas.bechthold@pharmazie.uni-freiburg.de und zur Sicherheit eine ausgedruckte Version an Prof. Dr. Andreas Bechthold, Universität Freiburg, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Stefan-Meier-Str. 19, 79104 Freiburg.
Bewerbungsschluss ist der 11.11.2024.
Der Phoenix-Pharmazie-Wissenschaftspreis 2021 in der Kategorie Pharmazeutische Biologie wurde an Prof. Dr. A. Bechthold und seine Arbeitsgruppe verliehen.
Die Arbeitsgruppe wird damit für ihre hervorragende Arbeit und Publikation "Secondary nucleotide messenger c-di-GMP exerts a global control on natural product biosynthesis in streptomycetes" im Journal "Nucleic Acid Research" ausgezeichnet, die von den Mitarbeitern Dr. Roman Makitrynskyy, Olga Tsypik, Desirée Nuzzo der Arbeitsgruppe und in Kooperation mit Dr. Thomas Paululat, Leiter der NMR-Einrichtungen und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Siegen sowie Prof. Dr. David L. Zechel, Fachbereich Chemie, Queen's University, Kingston, Ontario, Kanada und unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Bechthold durchgeführt wurde.